Girl in San Francisco“/ CC0 1.0

Sieben Werkzeuge für Deutsche in den USA

Seit dem Umzug nach San Francisco musste ich ständig einfache Maße und Daten umrechnen. Nach einiger Zeit war ich es leid, dafür immer unterschiedliche Formeln und Dienste zu nutzen und habe mir selbst ein paar Formulare gebaut. Auf dieser Seite lassen sich Längen, Uhrzeiten oder Angaben zum Spritverbrauch von Autos einfach umrechnen. Diese kleinen Werkzeuge haben mir persönlich sehr viel Zeit gespart und ich möchte sie gerne teilen.

Anmerkungen vorweg: Unterschiede bei Datum, Adressen und Rufnummern

Die USA und Deutschland verwenden unterschiedliche Standards für die Schreibweise und Darstellung von Datumsformaten, Postanschriften und Telefonnummern. Hier sind einige Beispiele, die diese Unterschiede verdeutlichen:



Datumsformat:

In den USA wird das Datum normalerweise im Monat/Tag/Jahr-Format geschrieben, während in Deutschland das Tag.Monat.Jahr-Format verwendet wird. Dies kann zu Verwirrung führen, insbesondere wenn der Tag und der Monat beide kleiner als 12 sind. Hier der Vergleich:
USA: MM/TT/JJJJ (Monat/Tag/Jahr) z.B. 06/25/2023
Deutschland: TT.MM.JJJJ (Tag.Monat.Jahr) z.B. 25.06.2023


Postanschrift:
Bei der Postanschrift in den USA wird die Adresse in der Reihenfolge Straße, Hausnummer, Wohnung (falls zutreffend), Stadt, Bundesstaat und Postleitzahl angegeben. In Deutschland wird die Adresse normalerweise in der Reihenfolge Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Stadt angegeben. Darüber hinaus ist es in den USA üblich, den Bundesstaat als zweistellige Abkürzung anzugeben.

USA:
John Smith
123 Main Street
Apt 4B
New York, NY 10001

Deutschland:
Max Mustermann
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
Deutschland


Telefonnummern:

Bei Telefonnummern in den USA wird das Format (###) ###-#### verwendet, während in Deutschland das Format +49 (0) ####-#### üblich ist. Die Ländervorwahl (+49 für Deutschland) wird angegeben, gefolgt von der lokalen Vorwahl (in Deutschland oft mit der Ziffer „0“ beginnend) und der eigentlichen Telefonnummer.

Es ist wichtig, diese Unterschiede bei der Kommunikation, beim Ausfüllen von Formularen oder bei internationalen Geschäftsbeziehungen zu beachten, um Missverständnisse zu vermeiden.


USA: (###) ###-#### z.B. (123) 456-7890
Deutschland: +49 (0) ####-#### z.B. +49 (0) 1234-567890

Wechselkurs berechnen

Der Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar hat sich immer wieder stark verändert. Hier gibt es eine Übersicht über den Wechselkurs während der vergangenen 12 Monate. Die Grafik nutzt dafür den Dienst exchangerate.host. Sie gibt daher eine Orientierung. Wer einen exakten Wechselkurs braucht, kann dafür hier das Formular der Europäische Zentralbank aufrufen.

EUR zu USD Umrechnungskurs

Euro in US-Dollar umrechnen

Hier lassen sich ausgewählte Werte von Euro und US-Dollar umrechnen. Standardmäßig wird das aktuelle Datum verwendet, es lassen sich aber auch anderen Zeitpunkte auswählen.

Währungsumrechner

Längen umrechnen

Hier lassen sich einzelnen Längen bequem umrechnen.

Einheiten-Umrechner Umrechnungstabelle von angloamerikanischen zu metrischen Längeneinheiten
Angloamerikanische Einheit Umrechnungsfaktor Metrische Einheit
1 inch = 2.54 cm
1 yard = 0.9144 m
1 mile = 1.60934 km

Flächen umrechnen

Im nächsten Schritt lassen sich Flächen umrechnen.

Einheiten-Umrechner
Angloamerikanische Einheit Umrechnungsfaktor Metrische Einheit
1 Quadratzoll = 6.4516 Quadratzentimeter
1 Quadratfuß = 0.092903 Quadratmeter
1 Quadratyard = 0.836127 Quadratmeter
1 Acre = 0.404686 Hektar
1 Quadratmeile = 2.58999 Quadratkilometer

Temperaturen umrechnen

Genau so eine Herausforderung wie Längen und Volumen können Temperaturen sein. Daher hier auch ein Umrechner für Grad-Einheiten in Fahrenheit und Celsius. Denn für das Kopfrechnen ist die Formel zu kompliziert: Die Umrechnung von Fahrenheit zu Celsius erfolgt durch Subtraktion von 32 und Multiplikation mit 5/9, während die Umrechnung von Celsius zu Fahrenheit durch Multiplikation mit 9/5 und Addition von 32 erfolgt.

Fahrenheit Celsius

Uhrzeiten umrechnen

Das Formular rechnet die Uhrzeit zwischen der US-Westküste (PST) und Deutschland um. Dabei ist es wichtig, einen Sonderfall zu beachten: Die Zeitumstellung kann die Umrechnung der Uhrzeit zwischen der US-Westküste und Deutschland komplizierter machen. Die Umstellung auf Sommerzeit erfolgt in beiden Ländern, aber nicht immer am selben Tag. In den USA wird die Uhr in der Regel am zweiten Sonntag im März eine Stunde vorgestellt und am ersten Sonntag im November wieder eine Stunde zurückgestellt. In Deutschland und dem Rest der Europäischen Union wird die Uhr am letzten Sonntag im März eine Stunde vorgestellt und am letzten Sonntag im Oktober wieder zurückgestellt.

Diese unterschiedlichen Zeitpunkte der Zeitumstellung bedeuten, dass der Zeitunterschied zwischen der US-Westküste und Deutschland für etwa zwei Wochen im März und eine Woche im Oktober nicht neun, sondern acht Stunden beträgt.

Umrechnungstabelle von der Zeit an der US-Westküste (PST) zur Zeit in Deutschland

US-Westküste (PST) Deutschland

Spritverbrauch umrechnen

Beim Autofahren in den USA gibt es einen großen Unterschied bei den Einheiten, der über die Umrechnung von Meilen und Kilometern hinausgeht. In den USA ist ein komplett anderes Format für die Darstellung des Spritverbrauchs üblich.

In den USA wird der Spritverbrauch üblicherweise in Miles per Gallon (MPG) angegeben. MPG gibt an, wie viele Meilen ein Fahrzeug mit einer Gallone Kraftstoff zurücklegen kann. Eine höhere MPG-Zahl bedeutet eine effizientere Nutzung des Kraftstoffs, da das Fahrzeug eine größere Strecke mit derselben Menge Kraftstoff zurücklegen kann.

In Deutschland wird der Spritverbrauch hingegen in Litern pro 100 Kilometer (l/100km) angegeben. Hierbei gibt man an, wie viele Liter Kraftstoff ein Fahrzeug benötigt, um 100 Kilometer zurückzulegen. Eine niedrigere Zahl in l/100km zeigt an, dass das Fahrzeug effizienter ist, da es weniger Kraftstoff verbraucht, um die gleiche Strecke zu bewältigen.

Um den Spritverbrauch zwischen MPG und l/100km umzurechnen, gibt es eine einfache mathematische Beziehung. In der Regel wird die folgende Formel verwendet:

1 MPG entspricht etwa 0,425 l/100km oder 235,215 / MPG l/100km.

Das bedeutet, um MPG in l/100km umzurechnen, teilt man 235,215 durch den MPG-Wert. Umgekehrt teilt man 235,215 durch den Wert in l/100km, um l/100km in MPG umzurechnen.

Das ist natürlich ziemlich kompliziert. Dieses Formular übernimmt die Umrechnung.

Spritverbrauchs-Umrechner
Miles per Gallon (MPG) Liter pro 100 km